Slider

NEU: PPR 2.0, PpUGV, Personalkostenausgl. Pflegebudget und TVöD

Personalbedarfsermittlung unter DRG-Bedingungen

Die Personalbedarfsermittlung ist heutzutage ein wesentliches Element der Schwachstellenanalyse. Überall dort, wo mehr Personal vorgehalten wird als rechnerisch notwendig ist, sollte geprüft werden, ob Mängel in der Aufbau- oder Ablauforganisation bestehen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themengebiete behandelt:

Neue Entwicklungen:

  • Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV 2020)
  • Neubewertung des Pflegedienstes nach der PPR 2.0 / 2020
  • Ausgliederung des Pflegebudget – Auswirkung auf die Personalbedarfsermittlung
  • PPP-RL (Psychiatrie)
  • Auswirkungen des TVöD/ VKA auf die Personalbedarfsermittlung
  • Ermittlung der Pflegelast
  • Pflegeleistung bei MRSA/ CoVID-Patienten
  • Neue Minutenwerte aus dem Analytischen Verfahren der GOB
  • DRG-Minuten 2020
  • Neue Grundlagen für die Zentralsterilisation

 

Die Veranstaltung lebt von zahlreichen Beispielen. Bringen Sie gerne Ihre „Problemfälle“ mit. Gerne können wir diese in das Seminar einbauen und gemeinsam eine Personalbedarfsermittlung durchführen.

Seminarzeiten:
1. Tag: 9.30 – 16.30 Uhr
2. Tag: 9.00 – 16.00 Uhr

Einführung

 

Grundlagen der Personalbedarfsermittlung

  • Brutto- und Netto-Jahresarbeitszeit
  • Ausfallquote und Zuschlagsfaktor für Ausfall
  • Relevanz der Überstunden für die Personalbedarfsermittlung
    • Prüfung der Datenqualität

Methoden der Personalbedarfsermittlung

  • Klassische Methoden zur Personalbedarfsermittlung
    • Personalbedarfsermittlung mittels Leistungseinheitsrechnung
    • Personalbedarfsermittlung mittels Kennzahlen und Anhaltszahlen
    • Personalbedarfsermittlung mittels Arbeitsplatzmethode
    • DRG-Methoden zur Personalbedarfsermittlung
      • Personalbedarfsermittlung über die eigene DRG-Kalkulation
      • Personalbedarfsermittlung mittels DRG-Minuten

Ermittlung des refinanzierten Personals

  • Verteilung der Erlöse anhand der InEK-Kalkulation
  • Zuordnung der Erlöse zu den Fachabteilungen
  • Entgeltverrechnung bei interner Verlegung
    • Vergleichbarkeit der Refinanzierung mit der Personalbedarfsermittlung

Personalbedarfsermittlung für alle Berufsgruppen im Detail inkl. der Neuerungen im Jahr 2020

  • Arztdienst
  • Pflegedienst
  • Medizinisch-technischer-Dienst
  • Funktionsdienst
  • Klinisches Hauspersonal
  • Wirtschafts- und Versorgungsdienst
  • Verwaltungsdienst

Für alle Bereiche gilt: Personalbedarfsermittlung auf Basis des Leistungsspektrums der Abteilungen,  Personalbedarfsermittlung auf Grundlage der Dienstplanmodelle, Prüfung der Finanzierung im ambulanten und stationären Bereich, Gegenüberstellung und Vergleich der Ergebnisse

  • Chefärzte
  • Geschäftsführung
  • Mitarbeiter(innen) der Personalabteilungen
  • Mitarbeiter(innen) der Personalvertretung
  • Mitarbeiter(innen) des Controllings
  • Personalabteilungsleiter(innen)
  • Pflegedirektion
  • Verwaltungsdirektion
  • sowie weitere interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Maik O. Tauch

Dipl.-Wirt. Inf. Maik Tauch ist seit 2004 im Unternehmen und seit 2011 Geschäftsführer der GOB. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Aufbau eines kontinuierlichen Personalcontrollings, in der DRG-Kalkulation sowie in der Organisationsanalyse und Prozessoptimierung. Er war unter anderem Leitung der Sekretariate und des Zentralen Schreibdienstes in einem Maximalversorger und kennt die Probleme im Alltag.

Seminare

Datum Ort Hotel Uhrzeit
27.09.2023 Münster Stadthotel Münster 09:30 - 16:00 Uhr

Jetzt noch 19517 Tage Frühbucher-Rabatt sichern:

Preis: 550,00 EUR statt 550,00 EUR

Hinweise

    • alle Preise inkl. MwSt., Seminarunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränken
    • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an!
    • Grundsätzlich sind unsere Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar.

Bewertung

4.62

5

4.62 von 5 aus 447 Bewertungen

Kommentare unserer Teilnehmer

„ gut strukturierte Unterlagen, "Hilfsangebot" auch nach dem Seminar, Berechnung eines Fallbeispiels hat gefehlt“

„Humor des Vortragenden“

Datum

27.09.2023 und 28.09.2023

09:30 Uhr und 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stadthotel Münster
Aegidiistraße 21
Münster

Verfügbare Plätze

Münster

Bewertung

4.62

5

4.62 von 5 aus 447 Bewertungen

Kommentare unserer Teilnehmer

„guter Praxisbezug“

„Praxisbezogenheit “

Datum

27.09.2022 und 28.09.2022

09:30 Uhr und 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stadthotel Münster
Aegidiistraße 21
Münster

Verfügbare Plätze

Münster

Bei Fragen stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung

Martina EwersSeminarorganisation

Gerne reserviere ich einen Seminarplatz für Sie!

Rückruf vereinbaren

Immer informiert bleiben? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an!