Slider

NEU: PPR 2.0, PpUGV 2022, Ausgliederung Pflegebudget

Intensiv-Workshop: Personalbedarfsermittlung unter DRG-Bedingungen im Krankenhaus

mit den Personalbindungsminuten der DRGs 2022/2023

Die Personalbedarfsermittlung, speziell im Krankenhaus, hat sich durch die gesundheitspolitische Gesetzgebung in den letzten Jahren vollkommen verändert. Im Gesundheitswesen stehen immer weniger Mittel für die Krankenhäuser zur Verfügung. Die Ausgliederung des Pflegebudgets aus den DRGs führt zwar in den meisten Fällen zu einer adäquaten Kostenerstattung der Pflege, verhindert jedoch auch eine Quersubventionierung anderer Bereiche. Dadurch sind diese aufgerufen weitere, Rationalisierungspotentiale aufzuspüren und erkennbare Defizite zu beseitigen. Hier greift die qualifizierte Personalbedarfsermittlung. Richtig durchgeführt zeigt diese Schwachstellen in der Organisation. Dazu soll die Personalbedarfsermittlung stets an möglichst optimal gestalteten Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen ansetzen. Umso wichtiger wird es deshalb sein, Erkenntnisse über organisatorische Schwachstellen, die im Verlaufe einer Personalbedarfsermittlung anfallen, zu dokumentieren und nachfolgend umzusetzen. Dies wird im Rahmen der Veranstaltung an zahlreichen Praxisbeispielen detailliert erarbeitet. Daneben gilt es das Ergebnis der Personalbedarfsermittlung und attraktive und rechtssichere Dienstplanmodelle umzusetzen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themengebiete behandelt:

Neue Entwicklungen:

  • Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV 2022)
  • Neubewertung des Pflegedienstes nach der PPR 2.0
  • Ausgliederung des Pflegebudget – Auswirkung auf die Personalbedarfsermittlung
  • Personalbindungsminuten der DRGs 2022/2023
  • Veränderte Dienstplanmodelle und deren Auswirkungen auf den Personalbedarf
  • Neue Minutenwerte aus dem Analytischen Verfahren der gob

 

Die Veranstaltung lebt von zahlreichen Beispielen. Bringen Sie gerne Ihre „Problemfälle“ mit. Gerne können wir diese in das Seminar einbauen und gemeinsam eine Personalbedarfsermittlung durchführen.

Seminarzeiten:
1. Tag: 9.30 – 16.30 Uhr
2. Tag: 9.00 – 16.00 Uhr

Einführung

 

Grundlagen der Personalbedarfsermittlung

  • Brutto- und Netto-Jahresarbeitszeit
  • Ausfallquote und Zuschlagsfaktor für Ausfall
  • Relevanz der Überstunden für die Personalbedarfsermittlung
  • Prüfung der Datenqualität

Methoden der Personalbedarfsermittlung

  • Klassische Methoden zur Personalbedarfsermittlung
    • Personalbedarfsermittlung mittels Leistungseinheitsrechnung
    • Personalbedarfsermittlung mittels Kennzahlen und Anhaltszahlen
    • Personalbedarfsermittlung mittels Arbeitsplatzmethode
  • DRG-Methoden zur Personalbedarfsermittlung

Ermittlung des refinanzierten Personals

  • Zuordnung der Erlöse zu den Fachabteilungen
  • Verteilung der Erlöse anhand der InEK-Kalkulation
  • Entgeltverrechnung bei interner Verlegung
  • Refinanzierung vs. Personalbedarfsermittlung => Ergebnisvergleich

Personalbedarfsermittlung für alle Berufsgruppen im Detail inkl. der Neuerungen im Jahr 2023

  • Arztdienst
  • Pflegedienst
  • Medizinisch-technischer-Dienst
  • Funktionsdienst
  • Klinisches Hauspersonal
  • Wirtschafts- und Versorgungsdienst
  • Verwaltungsdienst

 

Personalbedarfsermittlung auf Basis der Leistungen

Personalbedarfsermittlung auf Basis des Dienstplanmodells

Prüfung der Refinanzierung im ambulanten und stationären Bereich

Vergleich der Ergebnisse

  • Chefärzte
  • Geschäftsführung
  • Mitarbeiter(innen) der Personalabteilungen
  • Mitarbeiter(innen) der Personalvertretung
  • Mitarbeiter(innen) des Controllings
  • Personalabteilungsleiter(innen)
  • Pflegedirektion
  • Verwaltungsdirektion
  • sowie weitere interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Seminare

Datum Ort Hotel Uhrzeit

Jetzt noch 0 Tage Frühbucher-Rabatt sichern:

Preis: 550,00 EUR statt 550,00 EUR

Hinweise

    Wir ermitteln für Sie den Personalbedarf für eine Berufsgruppe auf Basis Ihrer DRGs. Bringen Sie bitte Ihre DRG-Daten (z.B. E1plus / §21 Daten / DRGs mit Anzahl) auf einem Datenträger mit.

    Die Seminarunterlagen erhalten Sie in gebundener Form und zusätzlich auf einem USB-Stick.

Bewertung

4.62

5

4.62 von 5 aus 452 Bewertungen

Kommentare unserer Teilnehmer

„Umfangreiche Unterlagen - strukturierte Gliederung“

„Fachliche Kompetenz, Top Unterlagen“

Datum

27. und 28.09.2023

09:30 Uhr und 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stadthotel Münster
Aegidiistraße 21
Münster

Verfügbare Plätze

Münster

Bewertung

4.62

5

4.62 von 5 aus 452 Bewertungen

Kommentare unserer Teilnehmer

„guter Praxisbezug“

„Verpflegung, vollständiges Skript, gute Anfahrtsmöglichkeiten und gutes Tagungshotel“

Datum

27. und 28.09.2022

09:30 Uhr und 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stadthotel Münster
Aegidiistraße 21
Münster

Verfügbare Plätze

Münster

Referenten

Maik O. Tauch

Dipl.-Wirt. Inf. Maik Tauch ist seit 2004 im Unternehmen und seit 2011 Geschäftsführer der GOB. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Aufbau eines kontinuierlichen Personalcontrollings, in der DRG-Kalkulation sowie in der Organisationsanalyse und Prozessoptimierung. Er war unter anderem Leitung der Sekretariate und des Zentralen Schreibdienstes in einem Maximalversorger und kennt die Probleme im Alltag.