NEU: PPR 2.0, PpUGV, Personalkostenausgl. Pflegebudget und TVöD
Kontakt
05241. 54404
Wir sind Montag–Donnerstag von 08.30–14.00 Uhr und Freitag von 8.30–12.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Die Personalbedarfsermittlung ist heutzutage ein wesentliches Element der Schwachstellenanalyse. Überall dort, wo mehr Personal vorgehalten wird als rechnerisch notwendig ist, sollte geprüft werden, ob Mängel in der Aufbau- oder Ablauforganisation bestehen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themengebiete behandelt:
Die Veranstaltung lebt von zahlreichen Beispielen. Bringen Sie gerne Ihre „Problemfälle“ mit. Gerne können wir diese in das Seminar einbauen und gemeinsam eine Personalbedarfsermittlung durchführen.
Seminarzeiten: 1. Tag: 9.30 – 16.30 Uhr 2. Tag: 9.00 – 16.00 Uhr
Für alle Bereiche gilt: Personalbedarfsermittlung auf Basis des Leistungsspektrums der Abteilungen, Personalbedarfsermittlung auf Grundlage der Dienstplanmodelle, Prüfung der Finanzierung im ambulanten und stationären Bereich, Gegenüberstellung und Vergleich der Ergebnisse
Jetzt noch 18695 Tage Frühbucher-Rabatt sichern:
Preis: 585,00 EUR statt 585,00 EUR
Wir ermitteln für Sie den Personalbedarf für eine Berufsgruppe auf Basis Ihrer DRGs. Bringen Sie bitte Ihre DRG-Daten (z.B. E1plus / §21 Daten / DRGs mit Anzahl) auf einem Datenträger mit.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie in gebundener Form und zusätzlich auf einem USB-Stick.
Die Praxisschulung Praktische Anwendung der Personalbedarfsermittlung im GOBnet findet am Folgetag statt.
Bewertung
4.62
5
4.62 von 5 aus 443 Bewertungen
Kommentare unserer Teilnehmer
„viele praxisbezogene Beispiele“
„sehr guter Praxisbezug“
Datum
15. und 16.06.2021
09:30 Uhr und 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Downloads
Verfügbare Plätze
Hamburg
„auf alle Fragen eingegangen“
„sehr informativ, Praxisbeispiele“
07. und 08.09.2021
Gütersloh
„Gute Beantwortung aller Fragen, Testzugang GOBnet“
„guter Praxisbezug“
15. und 16.09.2020
Sven S. Tauch
Dipl.-Kfm. Sven Tauch ist seit 2005 im Unternehmen und führt Personalbedarfsermittlungen in diversen Teilbereichen von Krankenhäusern durch. Sein Schwerpunkt liegt in der Ausarbeitung, Beurteilung und Umsetzung von gesetzeskonformen Arbeitszeit- und Dienstplanmodellen. Daneben betreut er federführend die Benchmarking-Projekte.