Berechnen Sie Ihren Personalbedarf gemeinsam mit uns
Kontakt
05241. 54404
Wir sind Montag–Donnerstag von 08.30–14.00 Uhr und Freitag von 8.30–12.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Anwender oder Interessenten des Moduls „Personalbedarfsermittlung“ im gobnet, die nach längerer Zeit wieder in das Modul einsteigen möchten oder noch nicht mit dem Modul gearbeitet haben.
Ziel ist es, dass Sie nach der Veranstaltung die Personalbedarfsermittlung eigenständig durchführen können. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei allen Fragen oder Problemen auch in der Projektphase.
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zur Personalbedarfsermittlung aufgearbeitet. Angefangen bei der klassischen Arbeitsplatzmethode über die leistungsorientierten Verfahren mittels Personalbindungsminuten oder Anhaltszahlen bzw. Kennzahlen. Daneben wird auch auf die DRG-Methoden aufgearbeitet sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden besprochen.
Nach der Theorie kommt die Praxis. Gemeinsam erarbeiten wir uns die Grundfunktionen im Modul Personalbedarfsermittlung im gobnet und erstellen die erste eigene Personalbedarfsermittlung. Angefangen bei der Anlage der Stammblätter über die Auswahl der Leistungszahlen oder Kennzahlen, dem Import von Leistungsdaten bis hin zum Aufbau einer automatisierten Personalbedarfsermittlung im Rahmen der „Plus-Funktionen“.
Gerne können wir im Rahmen des Webinars auf Basis Ihrer Daten einzelne Abteilungen abbilden.
Jetzt noch 19517 Tage Frühbucher-Rabatt sichern:
Preis: 250,00 EUR statt 250,00 EUR
Bewertung
4.69
5
4.69 von 5 aus 104 Bewertungen
Kommentare unserer Teilnehmer
„guter Praxisbezug, individuelle Fragemöglichkeit“
„ individuelle Fragestellung“
Datum
04.12.2023
09:30 Uhr - 14:30 Uhr
Downloads
Verfügbare Plätze
„angemessene Pausen, individuelle Hilfe“
„Angebot der nachträgliche Unterstützung“
14.11.2023
0
0 von 5 aus Bewertungen
„“
01.01.1970
Uhr - Uhr
Veranstaltungsort
Maik O. Tauch
Dipl.-Wirt. Inf. Maik Tauch ist seit 2004 im Unternehmen und seit 2011 Geschäftsführer der GOB. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Aufbau eines kontinuierlichen Personalcontrollings, in der DRG-Kalkulation sowie in der Organisationsanalyse und Prozessoptimierung. Er war unter anderem Leitung der Sekretariate und des Zentralen Schreibdienstes in einem Maximalversorger und kennt die Probleme im Alltag.